top of page
AutorenbildJürgen Justus

Wie wir unsere Familie für Jesus erreichen können: Ein Weg zwischen Zerbrochenheit, Wachstum und Gnade

Die Familie ist der Raum, in dem wir die tiefsten Bindungen erleben. Gleichzeitig ist sie auch Schauplatz schmerzhafter Erfahrungen, unausgesprochener Erwartungen und alter Wunden. Wenn es um die Weitergabe des Evangeliums an unsere Familienmitglieder geht, treffen wir auf einen besonders herausfordernden Kontext: Zum einen wünschen wir uns sehnlichst, dass die Menschen, die wir lieben, die befreiende Botschaft von Jesus Christus hören und annehmen. Zum anderen stehen uns dabei oft dieselben Dynamiken im Weg, die aus der Vergangenheit herrühren: alte Verletzungen, Missverständnisse, zerstörtes Vertrauen oder festgefahrene Rollenbilder.


1. Die besondere Herausforderung der Familien-Evangelisation

Während es in der Begegnung mit Außenstehenden manchmal leichter fallen kann, von Jesus zu erzählen – sei es ein Kollege, ein Nachbar oder ein flüchtiger Bekannter –, gestaltet sich die Situation in der Familie weitaus komplexer. Unsere Familienangehörigen kennen uns nicht erst seit gestern: Sie haben unsere Persönlichkeit über Jahre, oft Jahrzehnte hinweg erlebt. Sie waren Zeugen unserer größten Erfolge, aber auch unserer größten Fehler. Gerade in christlichen Kreisen gibt es mitunter die Hoffnung, dass Evangelisation in der Familie „ganz natürlich“ geschehen könne. Doch die Wirklichkeit ist oft das Gegenteil: Wer mit Angehörigen über Glauben spricht, ist tief in ein dichtes Beziehungsnetz aus Erwartungen, Emotionen und gemeinsamen Erinnerungen eingebunden. Die Feststellung, dass dies „schwierig“ ist, bedeutet jedoch nicht Resignation. Im Gegenteil: Wer die Schwierigkeit anerkennt, kann sich mit realistischen Erwartungen und der nötigen Ausdauer auf den Weg machen.


2. Die Bedeutung einer inneren Herzensveränderung: Gnade vor Programm

Bevor wir versuchen, unsere Lieben für Jesus zu gewinnen, müssen wir selbst tiefer in Gottes Gnade eintauchen. Die Geschichte von Owen, die im Buch "Bringing the Gospel Home: Witnessing to Family Members, Close Friends, and Others Who Know You Well" exemplarisch erzählt wird, zeigt, dass innere Transformation oft der Schlüssel ist, bevor wir überhaupt ein Wort des Evangeliums aussprechen. Owen hatte eine schwierige Kindheit, war von seinen Eltern verletzt und enttäuscht. Erst als er erkannte, dass er selbst ein Sünder ist, der Gottes Vergebung braucht, konnte er seinen Zorn, seine Verbitterung und den Schmerz loslassen. Statt von oben herab zu „predigen“, lernte er, seinen Eltern mit Vergebung und Verständnis zu begegnen. Durch diesen inneren Wandel wurde Owens Veränderung für seine Eltern sichtbar und weckte ihre Neugier. Dies ist ein zentrales Prinzip: Wer selbst nicht von Gottes Gnade durchdrungen ist, wird Schwierigkeiten haben, seine Familie glaubhaft und liebevoll für Christus zu gewinnen. Statt ein evangelistisches „Programm“ abzuspulen, geht es zuerst darum, selbst die Tiefe der Vergebung, die Kraft der Wiederherstellung und die Liebe Gottes zu erfahren. Diese innere Realität prägt dann unser Auftreten, unsere Sprache und unsere Ausstrahlung, sodass unsere Familie spürt: Hier ist etwas wahrhaftig Neues entstanden.


3. Der erste Schritt: Offenheit ohne Druck

Ein weit verbreiteter Fehler ist es, als Christ in der Familie sofort eine komplette Glaubenslehre präsentieren zu wollen. Stattdessen kann es hilfreicher sein, behutsam anzufangen. Vielleicht ist ein erstes Gespräch einfach nur ein offenes Geständnis: „Ich habe in den letzten Monaten begonnen, mich intensiv mit dem christlichen Glauben zu beschäftigen, und ich habe erfahren, dass er mir neuen Sinn, Trost und Hoffnung gibt.“ Ein solches Gespräch sollte möglichst frei von erhobenem Zeigefinger sein, eher eine Erklärung als eine Einladung zum Schlagabtausch. Dieser erste Schritt dient oft der Vertrauensbildung. Es geht darum, die eigene geistliche Reise transparent zu machen, ohne sogleich zu erwarten, dass die andere Person begeistert mit einsteigt. Vielleicht wirkt dies zunächst enttäuschend, doch es schafft einen Raum, in dem weitere Gespräche entstehen können. Es ist ein wichtiger Lernschritt, evangelistische Bemühungen nicht mit unmittelbaren Ergebnissen gleichzusetzen. Gottes Wirken ist oft ein Prozess, kein einmaliges Ereignis.


4. Emotionale Fallstricke: Schuld und Zorn im Licht des Evangeliums

Bei der Evangelisation in der Familie spielen Emotionen eine entscheidende Rolle. Zwei Gefühle verdienen besondere Aufmerksamkeit: Schuld und Zorn.


  • Schuld: Vielleicht fühlen wir uns schuldig, weil wir in der Vergangenheit ein schlechtes Beispiel waren. Vielleicht haben wir unseren Glauben nicht authentisch vorgelebt oder durch Wutausbrüche und liebloses Verhalten unsere Glaubwürdigkeit beschädigt. Oder wir fühlen uns von unseren Angehörigen schuldig gesprochen, weil sie uns als Verräter an Familientraditionen oder religiösen Erbes sehen. Hier kann uns das Evangelium selbst heilen: Wir dürfen unsere eigene Sünde bekennen, uns erneut an Gottes Vergebung klammern und diese Gnade auch vor unseren Angehörigen bezeugen. Wenn echte Fehler unsererseits vorliegen, ist eine ehrliche Entschuldigung oft ein machtvolles Zeugnis. Keine Rechtfertigungsversuche, sondern einfach ein „Es tut mir leid“ zeugt von Demut und Glaubwürdigkeit. Gegenüber ungerechtfertigten Schuldvorwürfen wiederum hilft es, sich an Römer 8,1 zu erinnern: „Keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.“ Wir müssen uns nicht manipulieren lassen, sondern dürfen freundlich, aber bestimmt unseren Standpunkt wahren.

  • Zorn: Wenn Familienmitglieder gereizt oder wütend reagieren, wenn sie uns auslachen oder mit Sarkasmus begegnen, kann Zorn in uns aufsteigen. Doch gerade hier gilt: Wut mit Wut zu beantworten, führt in eine Sackgasse. Wenn wir uns stattdessen daran erinnern, dass Gott seinen berechtigten Zorn über unsere Sünde auf seinen Sohn gelenkt hat, anstatt uns zu verdammen, können wir Mitgefühl statt Groll entwickeln. Die Frage ist nicht: „Wie können sie nur so reagieren?“ sondern: „Wie würde ich ohne Gottes Gnade reagieren?“ Ein mit dem Evangelium vertrautes Herz bringt Geduld und Milde hervor, selbst in stürmischen Situationen.


5. Langfristige Perspektiven: Gebet, Dankbarkeit und kleine Schritte

Die Hoffnung, die eigene Familie für Jesus zu gewinnen, gleicht weniger einem Kurzstreckenlauf als einem Langstreckenlauf. Um nicht auf halber Strecke aufzugeben, lohnt es sich, eine geistliche Routine aufzubauen:


  • Regelmäßiges Gebet: Beten Sie für Ihre Familienmitglieder, nicht nur darum, dass sie zum Glauben kommen, sondern auch für ihren Alltag, ihre Sorgen, ihre Gesundheit. Bitten Sie Gott, Ihnen Einfühlungsvermögen und Gelegenheiten für tiefe Gespräche zu schenken.

  • Dankbarkeit kultivieren: Auch wenn Familienbeziehungen oft schmerzhaft sind, gibt es bei genauem Hinsehen doch Anlässe zur Dankbarkeit. Vielleicht hatten Sie eine fürsorgliche Mutter oder einen Vater, der sich bemühte, Ihnen Stabilität zu geben. Selbst in problematischen Beziehungen kann man Bruchstücke von Liebe, Fürsorge oder Opferbereitschaft entdecken. Diese Dankbarkeit öffnet unser Herz für Gottes sichtbares Wirken im Leben unserer Lieben – auch bevor sie gläubig werden.

  • Kleine Schritte: Statt die ganze Glaubenssystematik auf einmal darzulegen, reicht manchmal ein kurzer Gedanke, eine liebevolle Bemerkung oder ein Angebot, für jemanden zu beten. Ein sachliches und zugleich herzliches: „Wenn du magst, würde ich gerne für deine schwierige Situation beten“ kann viel bewirken. Manchmal sind es diese „Kleinigkeiten“, die nachhaltige Spuren hinterlassen.


6. Die Rolle des Heiligen Geistes: Vertrauen statt Perfektionismus

So sehr wir uns auch bemühen, letztlich ist es der Heilige Geist, der Herzen öffnet. Wir sind Zeugen, Botschafter, manchmal auch Wegbereiter, aber nicht die „Herzenschirurgen“ unserer Angehörigen. Unsere Aufgabe ist es, treu, liebevoll und authentisch zu bezeugen, was Christus in uns getan hat. Das nimmt enormen Druck von unseren Schultern. Wir müssen nicht die perfekte Rede halten, alle Einwände perfekt widerlegen oder jede Situation makellos meistern. Gott wirkt oft trotz unserer Unzulänglichkeiten, manchmal sogar durch sie hindurch. Indem wir lernen, von unserem Perfektionismus loszulassen, entsteht Raum für Gottes souveränes Handeln.


Fazit: Ein Weg der Reifung und der Hoffnung

Die Evangelisation in der Familie ist ein Prozess der Reifung, der uns selbst tiefer in das Evangelium hineinführt. Wir erkennen unsere eigene Zerbrochenheit, lernen Gottes Gnade neu schätzen und wachsen in Geduld und Nachsicht. Dieser Weg ist nicht leicht, doch er ist von Hoffnung geprägt. Wenn Gott zerbrochene Herzen heilen, wenn er verhärtete Fronten in Orte des Zuhörens verwandeln und sich selbst inmitten von Schuld, Zorn und Enttäuschung offenbaren kann, dann können wir voller Zuversicht unseren Teil beitragen.

Wir dürfen darauf vertrauen, dass der Gott, der uns selbst aus Finsternis ins Licht geführt hat, auch in den Herzen unserer Familie wirken will. Unsere Aufgabe ist es, dieses Licht transparent werden zu lassen – im alltäglichen Miteinander, in liebevoller Zuwendung, im geduldigen Aushalten von Spannungen und im beständigen Gebet. Am Ende ist es Gottes Geschichte mit unseren Lieben, und wir dürfen ein Teil davon sein.



 

Quelle: Newman, Randy. Bringing the Gospel Home: Witnessing to Family Members, Close Friends, and Others Who Know You Well. Wheaton, IL: Crossway, 2011.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page